So wählen Sie einen Schweißhelm aus

So wählen Sie einen Schweißhelm aus

Tipps für die Auswahl eines Schweißhelms

Um sich vor den schädlichen Strahlen, der Hitze, den Dämpfen und den Funken zu schützen, die beim Schweißen und Schneiden entstehen, muss man sich richtig schützen – und das beginnt mit dem richtigen Schweißhelm. Schweißer müssen zu Ihrem Schutz eine persönliche Schutzausrüstung tragen, dazu gehören Helme, Schürzen, Handschuhe und Schuhe. Wie wählen Sie also einen Schweißhelm aus, der für Ihre Sicherheit und Ihr Schweißprojekt am besten geeignet ist? Betrachten wir einige wichtige Faktoren.

Wie funktionieren Schweißhelme?

Beim Schweißen entstehen ultraviolette, infrarote und sichtbare Strahlen, die die Augen des Schweißers schädigen können. Die fliegenden Funken beim Schweißen mögen cool aussehen, aber Schweißer laufen Gefahr, sich zu verbrennen und UV-Schäden zu erleiden. Ein Schweißhelm ist eigens dafür konzipiert, das Gesicht und die Augen des Schweißers bei Schweißarbeiten zu schützen. Der Basishelm verfügt über einen nicht brennbaren Gesichtsschutz, der mit einem verstellbaren Riemen am Kopf des Schweißers befestigt wird. Der Helm besitzt eine rechteckige Sichtscheibe, die von einem Schutzschirm überdeckt wird. Das Glas ist speziell beschichtet und abgedunkelt, um die Augen des Schweißers vor dem schädlichen Licht eines Schweißlichtbogens zu schützen. Je höher der Tönungsgrad, desto dunkler ist das Glas, weil es mehr Licht filtert.

Tipps für die Auswahl eines Schweißhelms

Bei der Auswahl eines Schweißhelms sollten Sie vor allem auf drei Faktoren achten: Komfort, Scheibengröße und Technologie der nächsten Generation.

Im Folgenden finden Sie einige zusätzliche Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Schweißhelms helfen sollen:

Sicherheitsstandards

Bei der Auswahl der Ausrüstung sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Bei einem Schweißerhelm ist als erstes zu prüfen, ob er vom American National Standards Institute (ANSI) geprüft und zugelassen wurde. Die neueste Sicherheitsnorm für einen Schweißhelm ist ANSI Z87.1 – 2003. Die Helmverpackung sollte mit ANSI Z87.1 – 2003 oder Z87+ gekennzeichnet sein. Damit wird bestätigt, dass der Helm durch das American National Standards Institute und die Society of Safety Engineers zugelassen ist.

Idealgewicht

Während des Schweißvorgangs trägt ein professioneller Schweißer den Helm den ganzen Tag lang. Das Tragen eines schweren Schweißhelms kann Nackenverspannungen verursachen. Leichtere Helme wiegen etwa 570 g, was Ermüdungserscheinungen nach stundenlangem Tragen vorbeugt. Günstigere Helme sind schwerer und eignen sich zum Schweißen kleiner Projekte oder zum Hobbyschweißen.

Komfort

Professionelle Schweißer verbringen den größten Teil ihrer Zeit mit Schweißen. Daher muss der Helm richtig sitzen und der Schweißer sollte sich wohlfühlen, wenn er ihn trägt. Wenn ein Helm nicht gut sitzt, kann ungeschützte Haut durch UV-Strahlen oder beim Schweißen entstehende Spritzer verbrennen. Der ESAB Sentinel A50 verfügt über ein stufenlos verstellbares 5-Punkt-Kopfband, das für höchsten Komfort und Gleichgewicht sorgt.

Größe des Sichtbereichs

Schweißhelme gibt es mit unterschiedlich großen Sichtfeldern. Ein großer Sichtbereich bietet mehr Sicht für besseres Schweißen. Durch die klare Sicht auf das Schweißbad kann der Schweißer jede Elektrode präzise platzieren. Das führt zu mehr Qualität und Effizienz.

Unveränderliche oder veränderliche Tönung

Glas mit unveränderlicher Tönung

Standard-Schweißhelme, auch als Passivhelme bekannt, enthalten eine Sichtscheibe mit Infrarot- und Ultraviolett-Filtern (IR und UV), in der Regel ist das die Tönung Nr. 10. Dieser Filter schützt die Augen, unabhängig davon, wie viele Ampere das Licht der Schweißung ausstrahlt. Standardhelme sind oft günstiger. Der Schweißer muss den jedoch Helm abnehmen, um die Schweißnaht nach dem Schweißen zu sehen. Das Anheben und Absenken eines Helms kostet Zeit und beeinträchtigt die Produktivität. Außerdem kann das Hoch- und Herunterklappen des Helms bei Arbeiten auf engem Raum schwierig sein. Wenn Ihr Projekt jedoch hauptsächlich eine Art von Material mit der gleichen Dicke beinhaltet und das gleiche Schweißverfahren bei einer festen Stromstärke verwendet wird, dann könnte ein Standard-Schweißhelm mit der festen Tönung Nr. 10 der richtige für Sie sein.

Glas mit veränderlicher Tönung

Schweißhelme mit veränderlicher Tönung verfügen über automatische Verdunkelungsfilter und eine elektronische Filterlinse. Die Flüssigkristallanzeige mit automatischen Lichtsensoren hilft bei der Erkennung des Schweißlichtbogens.
Wenn die Linse nicht aktiv ist, hat der LCD-Filter die Tönung Nr. 3 oder Nr. 4 (ähnlich einer Sonnenbrille), was das Sehen mit dem Helm vereinfacht. Sobald das Schweißen beginnt, erkennen Sensoren am Helm den Schweißlichtbogen und verdunkeln die Scheibe automatisch, so dass Tönungen der Nummern 9 bis 13 entstehen.

Warum Sie sich für einen Schweißhelm mit automatischer Verdunkelung entscheiden sollten? Der Schweißer kann den Helm während des gesamten Prozesses auf dem Kopf behalten. Bei einer festen Tönung dagegen muss der Schweißer den Helm abnehmen, um die Schweißnaht nach dem Schweißen zu betrachten. Der ESAB Sentinel A50 mit seinem hochwertigen Verdunkelungsfilter bietet eine klarere Sicht und eine verbesserte Farbdefinition.

Sensoren

Die besten Schweißhelme verfügen über vier Sensoren, um Blitze aus verschiedenen Winkeln einzufangen. Ein Hobbyhelm hat zwei Sensoren und ein Industriehelm hat vier Sensoren. Günstigere Helme haben zwei Sensoren, aber nicht jeder Blitz kann abgefangen werden, wenn der Schweißer nicht in der richtigen Position schweißt. Helme mit vier Sensoren können die Blitze abfangen, auch wenn sich die Position des Schweißers ändert, und bieten so einen hohen Schutz.

Wechselgeschwindigkeit

Die Wechselgeschwindigkeit oder Reaktionszeit gibt an, wie schnell ein Glas von seiner natürlichen Tönung zu einer dunkleren wechselt, wenn das Schweißen beginnt. Bei professionellen Schweißern, die mehrere Stunden arbeiten, kann eine Wechselgeschwindigkeit auf Einstiegsniveau die Augen ermüden. Sie sollten eine mittlere bis professionelle Wechselgeschwindigkeit für den Augenschutz erwägen.

Vielseitigkeit

Der von Ihnen gewählte Helm muss für Ihr Schweißprojekt geeignet sein. Je nach Anwendung sollten Sie bestimmte Faktoren berücksichtigen, z. B. Kopfbedeckung, größerer Sichtbereich oder vier Sensoren. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Anforderungen zu definieren und wählen Sie den Helm mit den Merkmalen, die sich für die konkrete Anwendung eignen.

Batterieleistung

Helme mit automatischer Verdunkelung bieten verschiedene Energieoptionen. Dazu gehören interne, nicht austauschbare Akkus mit Solarunterstützungspanels, austauschbare Akkus mit Solarunterstützungspanels, AAA-Batterien und Lithiumbatterien. Helme mit austauschbaren Akkus sind eine kostengünstige Option und eignen sich hervorragend in Kombination mit Solarunterstützung. Nicht austauschbare Akkus mit Solarunterstützungspanels sind teuer, da Sie einen neuen Helm kaufen müssen, sobald der Akku verbraucht ist. Helme mit AAA-Batterien sind leicht erhältlich und kostengünstig. Lithiumbatterien sind teuer, bieten aber eine längere Lebensdauer. Es ist immer Ihre persönliche Entscheidung. Sie wählen, was Ihren Anforderungen entspricht.

Bei der Auswahl eines Schweißerhelms gibt es mehrere Aspekte zu beachten. Wählen den Schweißhelm, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. Dabei sollten Sie die Art des Schweißprojekts, die Tragezeit, Ihre Kenntnisse und den finanziellen Rahmen berücksichtigen. Sie sind sich nicht sicher, welcher Helm der richtige für Sie ist? ESAB kann Ihre Fragen zum Schweißen beantworten und Ihnen bei der Auswahl des richtigen Schweißhelms helfen.